Einschreibeoptionen

Die Studierenden sollen in dieser LV ein grundlegendes Verständnis für die physiologischen Zusammenhänge und die Funktionsweise der Singstimme im ganzheitlichen Kontext erwerben. Durch die Beschäftigung mit der eigenen Singstimme wird diese für stimmtherapeutische Zwecke trainiert und die Eigenwahrnehmung geschult. Durch Beobachtung der anderen Studierenden während den Übungseinheiten und die Analyse von Audio- und Videomaterial, soll das physiologische Ohr und Auge kontinuierlich verbessert werden. Im Laufe der Veranstaltung werden die Studierenden Pathologien bzw. Fehlfunktionen der Singstimme, sowohl visuell als auch akustisch wahrnehmen können und es werden therapeutische Lösungsstrategien aufgezeigt. Besonderer Wert wird in dieser LV auf Mitarbeit, Interaktion und selbstständiges Üben gelegt. Um die Singstimme gut therapieren zu können, ist einerseits Erfahrung mit der eigenen Stimme, andererseits das Hören und Einordnen von stimmlichen Phänomenen physiologischer, pathologischer und musikalischer Natur unumgänglich. Es soll eine Basis für logopädisches Arbeiten an der Singstimme in den Bereichen Prävention, Diagnostik und Therapie geschaffen werden, sowie ein Anreiz sich weiterführend auf diese spannende Thematik einzulassen.

Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.