Einschreibeoptionen

B.ERGO.V.24.SS25 Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie VU - 1

Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie

Bezeichnung der Lehrveranstaltung

Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie

ECTS der Lehrveranstaltung

3

Lage der Lehrveranstaltung im Curriculum (Semester)

2

Lehrveranstaltungstyp

ILV

Prüfungsmodalität

abschließend

Didaktischer Gruppenteiler

30

Sprache

deutsch

 

Zentrale Inhalte der Lehrveranstaltung:

Überblick über die für die Ergotherapie wichtigsten Krankheitsbilder/Behinderungen im Fachgebiet Psychiatrie inklusive Ursachen und klinischem Erscheinungsbild, Grundzügen der medizinischen Diagnostik, Grundzügen der medizinischen Therapien und ihren Folgen/Nebenwirkungen (unter Einbezug der häufigsten Medikamente im Fachbereich), Krankheitsverlauf und Prognose, Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsförderung. Unter Bezugnahme spezieller Themen wie Geschichte der Psychiatrie, relevante Gesetze, Suizidprävention, Klient*innensystem, public mental health.

Erkennen der Auswirkungen von Erkrankungen aus dem Fachgebiet Psychiatrie - auf Menschen und ihre Durchführung von Betätigungen im Alltag unter Berücksichtigung von Personen-, Betätigungs-, und Umweltfaktoren.

 

LV-Ergebnis

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Die Studierenden…


LE - 1

benennen und beschreiben, die für die Ergotherapie wichtigsten Erkrankungen im Fachgebiet Psychiatrie inklusive deren Ursache, Symptome, medizinischer Diagnostik, Therapie und Überblick über die wichtigsten Medikamente, sowie Prognose.


LE - 2

haben Kenntnis über Grundzüge des ergotherapeutischen Prozesses im Arbeitsfeld der Psychiatrie.


LE - 3

haben Kenntnis über Ansätze für Prävention und Gesundheitsförderung im Arbeitsfeld der Psychiatrie.


LE - 4

erklären die Auswirkungen der wichtigsten Erkrankungen im Fachgebiet Psychiatrie, deren Auswirkungen auf die Durchführung von Betätigungen im Alltag.

Zudem sind die Studierenden dazu in der Lage den Zusammenhang zwischen Erkrankung und Betätigungen im Alltag anhand von Fallbeispielen unter Berücksichtigung  von Personen-, Betätigungs-, und Umweltfaktoren zu veranschaulichen.


 

 


Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.