Es werden die in den einschlägigen Studien  im deutschsprachigen Hochschulraum (Maschinenbau, Mechatronik, Luft- und Raumfahrtswesen, Verfahrensingeneurswesen)üblichen Grundlagen der Strömungsmechanik vermittelt. Der Kurs baut daher auf den Kenntnissen der einschlägigen Mechanik- und Mathematik-VOen auf.

Die Grundlagen der folgenden Themenkreise werden behandelt, wobei sich die VO an den entsprechenden Grundlagen-VOen an technischen Universitäten orientiert, allerdings deutlich weniger ins Detail geht und kompressible Strömungen nur streift:

  • Hydrostatik und Kapillarität
  • Grundgleichungen (Erhaltung von Masse, Impuls, Energie) in integraler und differentieller Form;
  • Konstitutivbeziehungen, Grundlagan der Rheologie, Navier-Stokes-Gleichungen;
  • Wichtige voll-ausgebildete Strömungen (Rohr-/Kanalströmung)
  • Reibungsfreie, inkompressible Strömungen und Potenzialtheorie;
  • Aerodynamik schlanker Profile;
  • Grenzschichttheorie;
  • Strömungen mit freien Oberflächen;
  • Eigenschaften und Behandlung turbulenter Strömungen.

Prüfungsmodus: schriftliche Ausarbeitung von Theoriefragen und Beispielen  (ca. 50 min.), danach mündlich (ca. 20 min.). Die Note setzt sich aus beiden Teilen anteilsmäßig entsprechend zusammen.