M.SSMA.B.22.SS23 Grund- und Menschenrechte ILV - 1

Bezeichnung der Lehrveranstaltung

Grund- und Menschenrechte

Eingabeverantwortliche(r)

Mag. Johanna ETEME

Name des/der Vortragenden

 

Lehrveranstaltungstyp

ILV

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Prüfungscharakter

Immanenter Prüfungscharakter

Studiengang

Strategisches Sicherheitsmanagement

Studienjahr

2023

Semester

2

ECTS

3

SWS

1,5

Lehreinheiten

24

Lehrveranstaltungsziele

1. Vertieftes Wissens über Menschenrechte: als Zielvorgaben und handlungsleitende Prinzipien und Vorgaben polizeilicher Arbeit

2. Beherrschung analytischer Fertigkeiten mit dem Ziel, konkrete Fälle der polizeilichen Praxis menschenrechtlich analysieren zu können

3. Menschenrechtliche Prüfung als Führungsinstrument

Lehrinhalte

Block 1:

Menschenrechte – Definition und Funktionen

Menschenrechte im internationalen und nationalen Recht

Achtungspflichten und Gewährleistungspflichten

Polizei und Menschenrechte

Block 2:

Charakteristika der Menschenrechtsanalyse

Überblick über polizeilich besonders relevante Menschenrechte, insbesondere das absolute Verbot der Folter

Polizeikulturelle Faktoren, die Menschenrechtsverletzungen verhindern bzw. fördern

Umgang mit (behaupteten) Menschenrechtsverletzungen

Block 3:

Menschenrechtliches Führen

Cop Culture vs. Polizeikultur

Block 4:

Gleichbehandlungsgebot - Diskriminierungsverbot

Charakteristika der Diskriminierungsanalyse

Diversität in der Personalführung und bei Amtshandlungen

 

Geplante Lehr- und Lernmethoden

Vortrag, Diskussion und Reflexion

Pflichtliteratur

1.     Holzinger Gerhard, Der österreichische Verfassungsgerichtshof als Bewahrer der Grundrechte, EuGRZ 2018

2.     Bielefeldt Heiner, Menschenwürde und Folterverbot, Deutsches Institut für Menschenrechte, Essay Nr.6, Berlin 2007

3.     Welan Manfried, Über die Grundrechte und ihre Entwicklung in Österreich, Österreich in Geschichte und Literatur, Heft 4-5, 2002

Weblink 1: Homepage Volksanwaltschaft, Nationaler Präventionsmechanismus nach OPCAT

https://volksanwaltschaft.gv.at/praeventive-menschenrechtskontrolle

Weblink 2: BMI Intranet-Webseite Info.Point.Menschen.Rechte

Ergänzende Literatur

Skript zu E2A Seminar „Menschenrechte“, Abt. III/10, BMI

EU Grundrechteagentur, Unrechtmäßiges Profiling heute und in Zukunft vermeiden - ein Leitfaden, Wien 2019

Grabenwarter Christoph/Pabel Katharina, Europäische Menschenrechtskonvention, 6. Aufl., München 2016

EU Handbuch für Trainerinnen und Trainer im Polizeidienst, Wien 2013

Reindl-Krauskopf Susanne, et al., Studie über den Umgang mit Misshandlungsvorwürfen gegen Exekutivbeamte, Bericht, 30.8.2018

Behr Rafael, Polizeikultur. Routinen – Rituale – Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei, Wiesbaden 2006

Manfred Welan, Grundrechte und deren Entwicklung in Österreich, 2002

Weitere Materialien/Literatur werde im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben bzw. ins Intranet gestellt.

Bewertungsmethoden und -kriterien

1. Verfassen eines Reflexionspapiers nach der LV:60%

2. Multiple Choice Test - Ende der LV: 40%

Freigabeverantwortliche(r)

Dr. Michael Fischer MSc