<- factorial(10)*47
minuten cat("Gesamtspieldauer: ", minuten, " Minuten", sep="")
Gesamtspieldauer: 170553600 Minuten
Zusatzübungen zur Prüfungsvorbereitung
A musician is planning to bring out a new album and has recorded ten songs but she is contemplating about the order in which the songs should be arranged on the CD. If the total playing time for the album is 47 minutes, how long will it take her to listen to all the possible arrangements of the ten songs?
\(10! \cdot 47 = 170553600\) Minuten
<- factorial(10)*47
minuten cat("Gesamtspieldauer: ", minuten, " Minuten", sep="")
Gesamtspieldauer: 170553600 Minuten
Ein Fahrzeughersteller erhält die Klimaanlagen für die produzierten PKWs von drei unterschiedlichen Zulieferern. Nachfolgende Tabelle gibt für jeden Zulieferer den jeweiligen Anteil und die Anzahl defekter Klimaanlagen wieder:
Zulieferer | Anteil (%) | % defekte |
---|---|---|
\(Z_1\) | 20% | 6% |
\(Z_2\) | 30% | 4% |
\(Z_3\) | 50% | 9% |
Summe | 100% |
<- 0.2*0.06 + 0.3*0.04 + 0.5*0.09
totwskt cat("P(defekte Klimaanlage): ", round(totwskt*100, 2), "%", sep="")
P(defekte Klimaanlage): 6.9%
<- 0.3*0.04/totwskt
bedwskt cat("P(Z2|defekt): ", round(bedwskt*100, 2), "%", sep="")
P(Z2|defekt): 17.39%
Ein fairer Würfel wird fünf Mal geworfen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhalten Sie genau zwei 6er bei diesen fünf Würfen?
\(P(X=2)=\binom{5}{2} \cdot \left( \frac{1}{6} \right)^2 \cdot \left( \frac{5}{6} \right)^3 \approx 16.8\%\)
dbinom(x=2, size=5, prob=1/6)
[1] 0.160751
# oder auch:
choose(5,2)*(1/6)^2 * (5/6)^3
[1] 0.160751
Im Kühlregal eines Supermarkts befinden sich 20 Pizzen, von denen leider bei 5 das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits deutlich überschritten wurde. Da Sie einen Filmabend mit Freunden planen, kaufen Sie (ohne auf das Ablaufdatum zu achten) 4 Pizzen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass bei keiner der 4 gekauften Pizzen das Mindesthaltbarkeitdatum überschritten wurde.
\(\frac{\binom{5}{0} \cdot \binom{15}{4}}{\binom{20}{4}} \approx 28.17\%\)
choose(5,0)*choose(15,4)/choose(20,4)
[1] 0.2817337
An insurance sales representative sells policies to 5 men, all of identical age and in good health. According to the actuarial tables, the probability that a man of this particular age will still be alive in 30 years is \(\frac{2}{3}\). Find the probability that in 30 years exactly 4 men will be alive.
\(\binom{5}{4} \cdot \left( \frac{2}{3} \right)^4 \cdot \left( \frac{1}{3} \right)^1 \approx 32.92\%\)
dbinom(x=4, size=5, prob=2/3)
[1] 0.3292181
At a hardware store, 4 out of 17 screwdrivers are of inferior quality. You purchase two screwdrivers from that store. Find the probability for one defective screwdriver.
\(\frac{\binom{4}{1} \cdot \binom{13}{1}}{\binom{17}{2}} \approx 38.24\%\)
choose(4,1)*choose(13,1)/choose(17,2)
[1] 0.3823529
The time required to assemble an electronic device is normally distributed with a mean of 12 minutes and a standard deviation of 1.5 minutes. Find the probability (using the z-table) that a particular assembly takes…
\(Z = \frac{14-12}{1.5}=1.33\)
Wahrscheinlichkeit laut Tabelle 90.82%
pnorm(14, mean=12, sd=1.5, lower.tail=TRUE)
[1] 0.9087888
\(Z = \frac{8-12}{1.5}=-2.67\)
Wahrscheinlichkeit laut Tabelle 0.38%, mit Gegenwahrscheinlichkeit also ca. 99.62%
pnorm(8, mean=12, sd=1.5, lower.tail=FALSE)
[1] 0.9961696
Die Füllmenge X von Edelspirituosen unterliegt produktionsbedingt natürlichen Schwankungen. Diese Füllmenge sei normalverteilt mit \(\mu=51\) cl und \(\sigma=1\) cl, also \(X \sim N(51,1)\). Berechnen Sie die Wahscheinlichkeit, dass eine Füllmenge von 48.75 cl unterschritten wird.
\(Z = \frac{48.75-51}{1}=-2.25\)
Wahrscheinlichkeit laut Tabelle 1.22%
pnorm(48.75, mean=51, sd=1, lower.tail=TRUE)
[1] 0.01222447
Als Qualitätsbeauftragter für Milchprodukte in einem Supermarkt für regionale Spezialitäten wissen Sie, dass von 20 Bechern mit Fruchtjoghurt 4 bereits abgelaufen sind. Da ein unsympathischer Kunde den Markt betritt, entsorgen Sie die abgelaufenen Becher nicht. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau zwei abgelaufene Joghurts dabei sind falls der Kunde 3 Becher kauft.
\(\frac{\binom{4}{2} \cdot \binom{16}{1}}{\binom{20}{3}} \approx 8.42\%\)
choose(4,2)*choose(16,1)/choose(20,3)
[1] 0.08421053
Von einer Maschine werden 75% der erzeugten Bauteile von der Qualitätskontrolle akzeptiert. Eine Änderung des Produktionsprozesses (in der Hoffnung, diese Rate zu erhöhen) liefert nun in einer Stichprobe von 30 Bauteilen 28 ohne Beanstandung der Qualität. Handelt es sich hierbei um eine signifikante Verbesserung? Testen Sie die Hypothese bei \(\alpha\) = 5% mit einem Binomialtest. Entscheiden Sie sich für oder gegen die Änderung des Produktionsprozesses?
binom.test(x=28, n=30, p=0.75, alternative="greater")
Exact binomial test
data: 28 and 30
number of successes = 28, number of trials = 30, p-value = 0.0106
alternative hypothesis: true probability of success is greater than 0.75
95 percent confidence interval:
0.804674 1.000000
sample estimates:
probability of success
0.9333333
\(H_0\) wird verworfen, die Maschine sollte angeschafft werden.
Händisch: Berechne die Wahrscheinlichkeit für 28 oder mehr “Treffer” unter Annahme der 75%igen “Erfolgswahrscheinlichkeit” - das ist genau der p-Wert.
<- choose(30, 28) * 0.75^28 * 0.25^2
p28 <- choose(30, 29) * 0.75^29 * 0.25^1
p29 <- choose(30, 30) * 0.75^30 * 0.25^0
p30
+p29+p30 p28
[1] 0.01059587
Sie beraten einen Hersteller von Seifenprodukten bei der Wahl eines ansprechenden Verpackungsdesigns. Sie bieten alle drei Designs in einem Drogeriefachhandel an. Der Hersteller beschäftigt sich mit der Frage, ob die Farbe der Verpackung Auswirkungen auf die Verkaufszahlen hat. Hierzu prüfen Sie die Hypothese, dass alle Farben gleich beliebt sind (\(\alpha=5\%\)). Nach der Einführungsphase erhalten Sie die Tabelle mit folgenden Verkaufszahlen:
<- c(116, 83, 101)
anzahl names(anzahl) <- c("weiß", "beige", "zitronengelb")
print(anzahl)
weiß beige zitronengelb
116 83 101
chisq.test(anzahl, p=c(1/3, 1/3, 1/3), correct=F)
Chi-squared test for given probabilities
data: anzahl
X-squared = 5.46, df = 2, p-value = 0.06522
Sie beraten ein Unternehmen im Waldviertel, welches Mohnspezialitäten herstellt und diese in Geschenkboxen als Mitbringsel für Touristen verkauft. Sie wollen wissen, ob unterschiedliche Verpackungsdesigns bei den Touristen unterschiedlich beliebt sind. Folgende Designs werden angeboten: A: Geschenkkorb, B: Geschenkbox aus Fichtenholz, C: Plastikbox, D: Jutesäckchen).
Sie erhalten folgende Daten (Verkaufszahlen nach einer Woche):
Design | Design A | Design B | Design C | Design D |
---|---|---|---|---|
Stück verkauft | 110 | 115 | 75 | 100 |
Testen Sie die Nullhypothese “alle Designs sind gleich beliebt” bei \(\alpha=\) 5%.
<- c(110, 115, 75, 100)
x names(x) <- c("A", "B","C","D")
x
A B C D
110 115 75 100
chisq.test(x, p=rep(0.25, 4), correct=FALSE)
Chi-squared test for given probabilities
data: x
X-squared = 9.5, df = 3, p-value = 0.02333
Entscheidung: Verwirf \(H_0\). (Bei händischer Rechnung: Weil der kritische Wert von 7.815 (Tabelle, df=3, \(\alpha=5\%\) überschritten wird).
Versuchen Sie bei einigen Durchgängen, die Korrelation zu erraten: