# Schlafbeispiel s. 81 #---------------------- # X.... Schlafdauer in h, X ~ N(6.9, 1) # a) P(X > 8) ############## pnorm(q=8, mean=6.9, sd=1, lower.tail=FALSE) # ca. 13.57% # "händisch" mit Tabelle: z = (8 - 6.9)/1 # z=1.1 # 1.1 in der Tabelle nachsehen. # Erhalte 0.8643 -> Wskt dass jemand WENIGER als 8 h schläft. 1 - 0.8643 # ca. 13.57%. # a) P(X < 5) ############## pnorm(q=5, mean=6.9, sd=1, lower.tail=TRUE) # ca. 2.87% # "händisch" mit Tabelle: z = (5 - 6.9)/1 # z=-1.9 # -1.9 in Tabelle nachsehen: 0.0287 = 2.87% #------------------------------------------------ # Example S. 84. # X... Kosten pro Menü der Fluggäste in EUR, X~N(4.5, 0.8) # P(X > 6)=? pnorm(q=6, mean=4.5, sd=0.8, lower.tail=FALSE) # ca 3.04% # händisch mit Tabelle: z = (6 - 4.5)/0.8 # ca. 1.88 # 1.88 in Tabelle suchen -> erhalten 0.9699 # Das ist die Wahrscheinlichkeit, dass 6 EUR UNTERschritten werden. # Gegenwahrscheinlichkeit: 1-0.9699 1-0.9699 # etwas über 3% # Hypothesentesten. # Hellseherproblem in R: # 15 Durchgänge, 12 Erfolge, hohe Erfolgsrate gegen H0. ?binom.test binom.test(x=12, n=15, p=0.5, alternative="greater") testergebnis = binom.test(x=12, n=15, p=0.5, alternative="greater") names(testergebnis) testergebnis$p.value # identisch mit Excel-Lösung :-) # ehem. Prüfungsbeispiel Arbeitszufriedenheit: binom.test(x=15, n=20, p=0.5, alternative="greater")